
Musiktherapie
ist eine sehr wirkungsvolle Methode, kindliche Entwicklungsprozesse positiv zu unterstützen. Sie lässt viel Raum, im spielerischen Miteinander zu entdecken und zu fördern, was notwendig ist, um Probleme zu erkennen und zu bewältigen.
Einzeln und Gruppen
Speziell für Kinder

Kinder und Jugendliche reagieren "auffällig", wenn ihre Bindungs- und Autonomiebedürfnisse nicht in Balance sind. Musiktherapeutische Methoden sind ideal, neue Bindungserfahrungen zu machen, unbewusste Problemkreise zu erkennen und zu verlassen, emotionale Regulation zu üben.
Wir gehen mit Musik in eine neue Form von Kontakt und entdecken, wie es sich anfühlt, sich selbst und den anderen wahrzunehmen, aufeinander zu reagieren und spielerisch in Resonanz zu sein.
Klangentspannung
Fantasiereisen und Entdeckung der Klangschalen mit Kindern und Jugendlichen für Schulen, Kitas, soziale Einrichtungen zum Fördern von Selbstwahrnehmung, positivem Gruppenklima, Achtsamkeit füreinander
Für Gruppen
Auch die YagerTherapie läßt sich altersgemäß anwenden. Selbst kleinere Kinder verstehen das Prinzip anhand von Bildern und sind in der Lage, mit ihrem inneren Tagebuch in Kontakt zu gehen. Dies ist eine besonders schonende Methode beispielsweise in der Traumtherapie. Jugendliche finden relativ problemlos Zugang und bevorzugen diese Methode, da der Therapeut keine Inhalte kennen muss.
Einzeln
YagerTherapie
Indikationen
Indikationen
unter anderem
-
Entwicklungsverzögerungen
-
Konzentrationsschwächen
-
Ängste und Phobien (Schulangst, Ängste vor anderen Menschen, Versagensängste)
-
depressive Beeinträchtigungen
-
psychosomatische Beschwerden wie häufige Kopf- oder Bauschschmerzen
-
Migräne
-
Suchterkrankungen
-
Trauma
-
ADS und ADHS
-
Lernschwächen
-
Behinderungen
-
Wahrnehmungsstörungen
-
Kontakt-, Bindungsstörungen (Frühgeburt, Trennungsängste, gern auch gemeinsam mit Eltern)
-
Aggressivität
-
Eßstörungen